Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
ariaernulio
Friedensallee 11
22765 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 30 69576100
E-Mail: contact@ariaernulio.com
Grundsätzliches zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden temporär in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Internet-Service-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon erreichen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Dies umfasst:
- Ihren Namen und Vornamen
- Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage). Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfallen ist – in der Regel nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Bei Anmeldung zu Bildungsangeboten
Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen erheben wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung notwendig sind:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
- Bildungshintergrund und Vorerfahrungen
- Zahlungsinformationen für die Abwicklung der Kursgebühren
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages. Ohne diese Daten können wir die Bildungsleistung nicht erbringen. Die Aufbewahrung erfolgt für die Dauer der Vertragserfüllung sowie darüber hinaus gemäß handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel zehn Jahre).
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und technischer Betrieb unserer Website
- Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Interessenten
- Durchführung von Bildungsangeboten und Kursen
- Verwaltung von Teilnehmerdaten und Kursfortschritten
- Abwicklung von Zahlungen und Rechnungsstellung
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Aufbewahrungsfristen)
- Verbesserung unserer Angebote durch anonymisierte Analysen
Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn gesetzliche Vorschriften dies erlauben.
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und überwiegt nicht Ihre Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese Dienstleister erhalten nur Zugriff auf die Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen:
Dienstleister | Zweck | Standort |
---|---|---|
Hosting-Anbieter | Bereitstellung und Betrieb der Website-Infrastruktur | Deutschland (EU) |
Zahlungsdienstleister | Abwicklung von Zahlungsvorgängen | Deutschland (EU) |
E-Mail-Service | Versand von Informationen und Kursmaterialien | Deutschland (EU) |
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, die sicherstellen, dass Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Die konkrete Speicherdauer richtet sich nach folgenden Kriterien:
- Anfragedaten: Werden nach vollständiger Bearbeitung und Ablauf etwaiger Gewährleistungsfristen gelöscht, in der Regel nach drei Jahren
- Vertragsdaten: Werden für die Dauer der Vertragserfüllung sowie darüber hinaus gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert (bis zu zehn Jahre)
- Buchhaltungsdaten: Unterliegen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren (§ 147 AO)
- Server-Logdateien: Werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht
Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte als Betroffener
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit gegenüber der oben genannten verantwortlichen Stelle geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten bei uns gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung bzw. Vervollständigung zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO vorliegen. Dies gilt etwa dann, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr notwendig sind oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören:
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches aller Systeme
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Regelmäßige Datensicherungen mit verschlüsselter Speicherung
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz der Infrastruktur
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
- Schulung der Mitarbeiter zu Datenschutz und IT-Sicherheit
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Gefährdungslagen angepasst.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet grundsätzlich nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben oder generell ausschließen können. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir setzen keine Tracking-Tools von Drittanbietern ein und führen keine Verhaltensanalyse oder Profiling durch. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir Sie im Vorfeld informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.
Besonderheiten bei minderjährigen Teilnehmern
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an volljährige Personen. In Ausnahmefällen können auch Minderjährige ab 16 Jahren an unseren Kursen teilnehmen, sofern die Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegt.
Bei Teilnehmern unter 18 Jahren verarbeiten wir personenbezogene Daten nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Die Einwilligung muss schriftlich erfolgen und wird von uns dokumentiert. Die Erziehungsberechtigten können die Einwilligung jederzeit widerrufen und die Rechte des Minderjährigen gemäß DSGVO geltend machen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen – etwa bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website gesondert ankündigen.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften,
Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten
sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie
sich bitte an:
ariaernulio
Friedensallee 11
22765 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 30
69576100
E-Mail: contact@ariaernulio.com