Budgetierung lernen – ohne Formeln auswendig zu kennen

Wir zeigen dir, wie flexible Budgetplanung im Alltag wirklich funktioniert. Nicht mit trockener Theorie, sondern mit Beispielen aus echten Situationen. Du lernst, wann welche Methode passt und warum manche Ansätze besser funktionieren als andere.

Unser Programm startet im Oktober 2025 und läuft über sechs Monate. In kleinen Gruppen arbeiten wir gemeinsam an realistischen Szenarien – mal alleine, mal zusammen mit anderen Teilnehmern. Am Ende hast du einen klaren Überblick und kannst deine eigenen Entscheidungen gut begründen.

Jetzt informieren
1

Grundlagen der Budgetplanung

Hier fangen wir bei null an. Was ist ein Budget überhaupt? Wie setzt man realistische Ziele? Wir schauen uns verschiedene Modelle an und du probierst selbst aus, was zu deiner Situation passt.

Dauer: 6 Wochen, Start Oktober 2025

2

Flexible Anpassungen im Alltag

Pläne ändern sich. Manchmal schneller als gedacht. In diesem Modul lernst du, wie du dein Budget anpassen kannst, ohne jedes Mal von vorne anzufangen. Mit praktischen Übungen und echten Fallbeispielen.

Dauer: 4 Wochen, November 2025

3

Gemeinsame Projektarbeit

Jetzt wird's spannend. In Gruppen bearbeitet ihr ein größeres Szenario und besprecht eure Herangehensweise mit den anderen. So siehst du, welche Lösungswege es gibt und lernst von den Erfahrungen der Gruppe.

Dauer: 8 Wochen, Dezember 2025 – Januar 2026

4

Zahlen verstehen und präsentieren

Du musst deine Ergebnisse auch erklären können. Hier übst du, wie du Budgets verständlich aufbereitest – egal ob für Kollegen, Vorgesetzte oder einfach für dich selbst zur Kontrolle.

Dauer: 4 Wochen, Februar 2026

5

Fehleranalyse und Lessons Learned

Niemand macht alles richtig beim ersten Mal. Wir schauen uns an, wo typische Stolperfallen liegen und wie man aus Fehlern lernt, ohne frustriert aufzugeben. Sehr praxisnah und hilfreich.

Dauer: 3 Wochen, März 2026

6

Abschlussprojekt mit Feedback

Zum Schluss zeigst du, was du gelernt hast. Ein eigenes Projekt von Anfang bis Ende – mit persönlichem Feedback und Tipps für die weitere Entwicklung. Danach weißt du genau, wo du stehst.

Dauer: 3 Wochen, Ende März 2026

Kursleiter Vilmar Teschner

Wer leitet das Programm?

Vilmar Teschner

Vilmar arbeitet seit über zwölf Jahren mit Budgets – erst in mittelständischen Unternehmen, später auch mit Selbstständigen und kleineren Teams. Er mag es unkompliziert und direkt. Keine umständlichen Erklärungen, sondern handfeste Beispiele aus der Praxis. Oft sagt er: „Wenn du verstehst, warum etwas funktioniert, kannst du es auch anpassen." Genau das ist sein Ansatz im Kurs.

Unterstützung durch Tutoren

Zusätzlich begleiten dich zwei Tutoren durch das Programm. Sie beantworten Fragen, geben Feedback zu deinen Übungen und helfen bei kniffligen Stellen. So hast du immer jemanden, an den du dich wenden kannst.

Wie läuft das Lernen ab?

Gemeinsames Lernen in der Gruppe

Kleine Gruppen mit persönlichem Austausch

Maximal zwölf Leute pro Kurs. So hat jeder genug Raum, Fragen zu stellen und eigene Ideen einzubringen. Du lernst nicht nur vom Dozenten, sondern auch von den anderen Teilnehmern.

Praxisbeispiele statt Frontalunterricht

Wir arbeiten mit echten Szenarien. Mal einfach, mal komplizierter. Dadurch siehst du schnell, wo du stehst und was noch geübt werden muss. Keine seitenlangen Skripte, sondern konkrete Aufgaben.

Feedback, das weiterhilft

Nach jeder größeren Übung bekommst du eine Rückmeldung – schriftlich oder im Gespräch. So weißt du immer, was gut läuft und wo du noch nachjustieren kannst.

Online oder vor Ort in Hamburg

Du entscheidest. Die meisten Termine finden online statt, aber einmal im Monat gibt es ein optionales Treffen in Hamburg (Friedensallee 11). Dort können wir Themen vertiefen und offene Fragen klären.

Was sagen bisherige Teilnehmer?

Portraitfoto von Herta Schöller

Herta Schöller

Teilnehmerin Frühjahr 2024

Ich hatte vorher nur Grundkenntnisse und war unsicher, ob ich mitkomme. Aber die Gruppe war super entspannt und Vilmar hat alles so erklärt, dass man es wirklich verstanden hat. Die gemeinsamen Projekte waren anstrengend, aber genau das hat am meisten gebracht.

Portraitfoto von Anika Wendler

Anika Wendler

Teilnehmerin Herbst 2024

Besonders hilfreich fand ich das Feedback zu meinen Übungen. Oft waren es nur kleine Hinweise, aber die haben den Unterschied gemacht. Und die Treffen in Hamburg waren eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.